In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Der erste Tag dieses Moduls vermittelt daher fundiertes Trendwissen und eröffnet einen analytischen Blick auf Megatrends, die den Arbeitsmarkt prägen. Die Teilnehmenden lernen Werkzeuge zur strukturierten Trendanalyse kennen, mit denen sie komplexe Entwicklungen greifbar machen können. Durch die Einführung in die OKR-Methode (Objectives and Key Results) erhalten sie zudem ein praxisnahes Steuerungsinstrument, um eigene Ziele klar, messbar und wirkungsvoll zu formulieren. Die Kombination aus Analysekompetenz und zielorientierter Umsetzung legt die Grundlage für strategisches Handeln in einemunsicheren Umfeld.
Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse aus der Trendanalyse und verknüpfen diese mit ihren persönlichen Praxisprojekten. Dabei entstehen konkrete Ideen, wie externe Entwicklungen in sinnvolle betriebliche Maßnahmen überführt werden können. Durch Feedbackrunden und strukturierte Projektarbeit gewinnen die Teilnehmenden Klarheit über den nächsten Schritt ihrer Transferprojekte – ein wichtiger Hebel, um Wandel nicht nur zu erleben, sondern aktiv mitzugestalten. Der Tag endet mit einem kollektiven Ausblick: Wie können wir Veränderung nicht nur bewältigen, sondern positiv nutzen?